Untersuchungsablauf
Der Untersuchungsraum eines Röntgengerätes verfügt über eine sehr gute Klimatisierung, welche eine Temperaturkonstanz sicherstellt. Auch an heißen Sommertagen ist daher die Untersuchung sehr angenehm. Zunächst ist die zu untersuchende Region zu entkleiden.
Der Patient legt oder stellt sich unter Anleitung einer Assistentin je nach zu untersuchender Körperregion auf oder vor das Röntgengerät. Dabei werden andere Körperteile, die nicht aufgenommen werden sollen, mit einer Bleischürze abgedeckt. Bevor die Röntgenaufnahme erstellt wird, sollte der Patient sich unbedingt ganz still verhalten und die Luft anhalten. Hierzu erteilt die Assistentin kurze Anweisungen.
Nach dem Erstellen der Untersuchung werden die digitalisierten Aufnahmen am Bildschirm durch den Arzt optimiert und ausgewertet. Da die Struktur und der Aufbau des menschlichen Körpers bekannt sind, besteht die Auswertung einer Röntgenaufnahme darin, Abweichungen von der Norm zu erkennen und zu interpretieren, um daraus die entsprechenden diagnostischen Schlüsse zu ziehen.
Der Arzt wird mit Ihnen die Ergebnisse anschließend im persönlichen Gespräch besprechen und ggf. Therapieempfehlungen geben.
- Technik
- Untersuchungsablauf
- Einsatzgebiete
- Wichtige Hinweise