Einsatzgebiete
Hauptanwendungsgebiet der CT-gesteuerten Schmerztherapie sind
- die Nervenwurzeln bei Ischiasschmerzen, die entsprechend des jeweils betroffenen Bandscheibensegmentes ins Bein ausstrahlen; Ursachen sind meist degenerative Wirbelsäulenerkrankungen, wie Bandscheibenvorwölbungen und Bandscheibenvorfälle
- die Gelenke der Wirbelsäule, die auch als Gelenkfacetten bezeichnet werden und bei Überlastung durch Bandscheibenschäden oder Abnutzung eher lokale Rückenschmerzen ggf. mit Ausstrahlung in die Hüfte oder Leiste oder auch Blockierungen („Hexenschuss“) auslösen = CT-gesteuerte Facettentherapie.
- die Ileosacralgelenke als knorpelige Verbindung zwischen Kreuzbein und Beckenschaufeln aufgrund von Verschleiß oder einer Bänderschwäche
Insgesamt stellt diese Therapieform eine sichere und effektive Methode zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen und von radikulären Symptomen dar, wie:
- Schmerzausstrahlung in Kopf, Beine und Arme
- Missempfindung oder Kälteempfinden im Bein oder Arm
- Kribbeln in Fuß oder Hand
- Schwächegefühl etc.